Dorfbewohner im indischen Bundesstaat Assam getötet

Nach einer Angriffsserie militanter Rebellen im nordostindischen Bundesstaat Assam ist die Zahl der getöteten Dorfbewohner auf mehr als 70 gestiegen. Unter den Opfern seien nach Angaben der Polizei auch mindestens 18 Kinder, berichtete die Tagesschau am 1. Weihnachtstag

Veröffentlicht unter Bekanntmachungen | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

landfunker_de_logoUnter www.landfunker.de finden sich News aus dem Kraigau, aus Bruchsal, Bretten und der Hardt. Sogar ein Regionalfernsehen („iKraichgauTV“) bieten die Macher…

Publiziert am von admin | Hinterlasse einen Kommentar

Schweizer Dorf Leukerbad kämpft gegen seine Geschichte – SPIEGEL ONLINE

Ein Rathaus für 50 Millionen Franken, luxuriöse Thermen und Hotels – die Verschwendung war groß. Der Schweizer Ferienort Leukerbad rutschte vor 15 Jahren in die Pleite. Heute muss das 1600-Einwohner-Dorf brutal sparen.

via Schweizer Dorf Leukerbad kämpft gegen seine Geschichte – SPIEGEL ONLINE.

Veröffentlicht unter Bekanntmachungen | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Die gelbe Latte

Die gelbe Latte

Die gelbe Latte

Wir haben eine unserer Lieblings-Sites wiederentdeckt: Die „gelbe Latte„, der Maßstab schlechthin für erfolgreiches Branding. Der Macher der „gelben Latte“ veranstaltet in den Dörfern und Städtchen am HochrheinSeminare für die Persönlichkeitsentwicklung und Lebensgestaltung, Selbst-Coaching, auch Unternehmensberatung mit spannenden Beispielen…“ Doch sehen Sie selbst… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bekanntmachungen | Hinterlasse einen Kommentar

Medienpartnerschaft mit dem „Postillon“

postillion logoDorfwelten.de geht jetzt eine Medienpartnerschaft mit dem Nachrichtenblatt „Der Postillion“ ein. Das hat Dorfwelten-Webmaster Bumper in einer einstimmigen Entscheidung am Tag der Deutschen Einheit beschlossen. Beide Seiten vereinbarten Stillschweigen über die Höhe der nichtgezahlten Summe, insbesondere weil die Postboten vom Medienpartner noch nicht informiert wurden.

Ausschlaggebend für die künftige Partnerschaft, die derzeit vom Wirtschaftsberatungsunternehmen  PreisWasserhausminiCooper & Konsorten finanz- und verwaltungstechnisch vorbereitet wird, war ein Artikel im „Postillion“ mit dem Titel: „Erhöhung des Spitzensteuersatzes würde monokel- und zylindertragende Mittelschicht belasten – nach  Dafürhalten von Bumper die einzigrichtige Analyse der Steuererhöhungspläne aller Parteien.

Dorfwelten.de und „Der Postillion“ erwarten von der Medienpartnerschaft Einspareffekte in Milliardenhöhe. Bumper kündigte bereits an, auf das Schreiben böser politischer Kommentare zu einschlägigen Artikeln der Läufer-Presse zu verzichten und stattdessen auf Beiträge der Postboten zu verlinken, etwa diesen zu negativen Folgen der Terrorismusbekämpfung: Zentralrat der Herrenlosen Koffer wehrt sich gegen Generalverdacht.

Veröffentlicht unter Bekanntmachungen | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Dorf Rüschlikon will Glencore-Millionen spenden

Der Rohstoffkonzern Glencore zahlt die meisten Steuern in der Schweiz. Schmutziges Geld, finden die Bürger eines Dorfes laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung – und spenden einen Teil.

via Dorf Rüschlikon will Glencore-Millionen spenden – Wirtschaft – Süddeutsche.de.

Veröffentlicht unter Bekanntmachungen | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Ein Dorf namens Dorf

dorf/ch

Dorf/CH

Das Dorf schlechthin ist die Gemeinde Dorf in der Schweiz. Die Gemeindekanzlei befindet sich – natürlich – in der Dorfstrasse 2. Dorf zählte Ende 2012 genau 634 Einwohner, natürlich „Dörfler“ genannt.

Es gibt aber nicht nur die Gemeinde Dorf im Kanton Zürich, sondern gleich eine ganze Reihe von Orten namens „Dorf“ in der Schweiz:

Dorf, 7452 Cunter, GR, Schweiz
Dorf, 3766 Boltigen, BE, Schweiz
Dorf, 9127 Sankt Peterzell, SG, Schweiz
Dorf, 7437 Nufenen, GR, Schweiz
Dorf, 6166 Hasle, LU, Schweiz
Dorf, 6216 Mauensee, LU, Schweiz
Dorf, 9655 Stein, SG, Schweiz
Dorf, 9035 Grub, AR, Schweiz
Dorf, 6464 Spiringen, UR, Schweiz

Und auch in Südtirol existiert ein Dorf.

 

Veröffentlicht unter Bekanntmachungen | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Die Rückkehr der Dorfläden

1970, so die Süddeutsche  Zeitung, gab es 160.000 kleine Einkaufsläden auf dem Land. Die meisten davon haben ihr Geschäft längst aufgegeben. Aber viele Bürger in den kleinen Kommunen gründen ihren Dorfladen neu – allerdings ist das nicht mehr der Tante Emma Laden von damals.

Beispiele:

http://www.unsere-dorflaeden.de
http://dorfladen-netzwerk.de

 

Veröffentlicht unter Bekanntmachungen | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Dorfwelten startet durch

Tatort: Böse Buben Bar in Berlin Mitte, 2009. Pommes und Bumper erzählen sich Anekdoten aus den Dörfern im Hegau. Schallendes Gelächter. Ernst wird ernst: „Schreibt das doch mal auf!“ Dorfwelten.de ist geboren. Ein Tag später ist die Domain registriert, eine Woche danach startet dorfwelten.de – und dann tut sich lange nichts mehr. Man ist mit anderem beschäftigt.

Es ist ein Kreuz mit der Technik: Auf dem Hotzenwald bei Bergallingen

Es ist ein Kreuz mit der Technik: Auf dem Hotzenwald bei Bergallingen. Foto: Bumper

Vier Jahre später: NSA & Konsorten belauschen die ganze Welt. Das können wir auch. Beim berühmten Herbstfest in Honstetten tut sich der Wunsch auf, die gehörten Geschichten im Alemannischen doch noch aufzuzeichnen.

Und Honstetten ist überall: Wenige Tage später, in Kirchen, einem der beiden Namensgeber von Kirchen-Hausen auf der rauhen Baar, isst Bumper auf der Durchfahrt ein Pausenbrot auf einem Feldweg. Ein Malermeister hängt am Ortseingang ein Plakat für das berühmte Fischerfest in Kirchen-Hausen auf. Und erzählt ungefragt die Geschichte, wie die Fürstenberger Esel im gleichnamigen Nachbarort zu ihrem Namen kamen.

Das war nämlich so: Vor langer Zeit hatten die Bewohner des Unterdorfes von Fürstenberg reichlich Wasser, die Oberdorfer aber keins. Die Höhergelegenen mussten das Wasser also mühsam nach oben transportieren. Sie wählten dafür – nein, kein Aquädukt, das waren die Römer. Sie wählten Esel als Transportmittel und hatten fortan Wasser. Was das Oberdorf aber leider nicht daran hinderte, eines Tages komplett abzubrennen. Die Moral von der Geschicht, so der Maler und Fischer aus Kirchen: Heute ist das Oberdorf moderner als das tiefergelegene Gegenstück, denn es musste ja von Grund auf neu aufgebaut werden.

+++ Faktencheck von Dorfwelten.de: Laut Wikipedia gab es 1841 tatsächlich einen Großbrand in Fürstenberg, der Ort wurde unbewohnbar. Die übrig gebliebenen Bürger siedelten unterhalb des Berges neu, in der neuen Stadt Fürstenberg, die im Grunde ein Dorf ist. Die Burgruine wurde Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen. +++

Bumper

Veröffentlicht unter Anekdoten | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar